„Juden erträglich“. Bäderantisemitismus und jüdisches Leben auf Norderney

Mittwoch, 23.April 2025
20:00 Uhr
Museum Nordseeheilbad Norderney (Bademuseum)
Volkstümliches
Vortrag von Mathias Pausch
Preis ab
8,00 



„Juden erträglich!“ – so lautet die erste Zeile einer Postkarte aus dem Jahr 1903, die von Norderney verschickt wurde. Während sonst kurze Informationen über das Wetter, das Essen oder die Unterkunft auf einer Postkarte Platz finden, war dem Verfasser die Mitteilung über die Anwesenheit jüdischer Badegäste im Seebad Norderney am wichtigsten. Das Seebad Norderney hatte im ausgehenden 19. Jahrhundert und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts – nicht nur unter Antisemiten – den Ruf eines „Judenbades“. Während auf Borkum das berüchtigte antisemitische Borkumlied täglich von der Kurkapelle gespielt wurde, waren jüdische Badegäste im Seebad Norderney hingegen willkommene Gäste. Erst nach 1933 änderte sich die Situation deutlich: Briefverschlussmarken mit dem Spruch "Norderney ist judenfrei" wurden herausgegeben und in jüdischen Zeitungen inseriert, dass Juden nicht mehr nach Norderney kommen durften.



Der Vortrag befasst sich mit der Ausgrenzung jüdischer Badegäste in Kur- und Badeorten, die unter dem Begriff des Bäderantisemitismus umschrieben wird, und blickt auf das jüdische (Bade-)Leben im Seebad Norderney sowie die Vertreibung jüdischer Gäste und Einwohner Norderneys nach 1933.



Bei dieser Veranstaltung ist eine Voranmeldung erforderlich ( +49 (0)4932 - 840725 ) oder persönlich an der Museumskasse. Sollten keine Voranmeldungen vorliegen, entfällt der Vortrag.



Dauer: ca 90 Minuten

Eintritt: 8,- € Erwachsene/ 4,- € ermäßigt


Museum Nordseeheilbad Norderney
Poppe-Folkerts-Weg 3b
26548 Norderney
Tel: +49 (0)4932 - 840725